Header VfB Oberweimar e.V.

Eine kleine Zeitreise

04.10.2025

Von Familie Thieme haben wir eine Einladung und einen Anstecker aus dem Jahr 1971 erhalten. Damals lud die BSG Motor Süd Oberweimar zu einer Feierstunde anlässlich 50 Jahre Fußball in Oberweimar und 25 Jahre BSG Motor Süd ein.

Einladung anlässlich 50 Jahre Fußball in Oberweimar und 25 Jahre BSG Motor Süd

Eine Kopie der Einladung war bereits in unserem Archiv. Jetzt haben wir ein Original und zusätzlich noch einen Anstecker erhalten.
Ebenso gibt es Fotos von einem Fußballspiel anlässlich dieser Feierlichkeiten.

Jubiläumsspiel auf der Falkenburg
Jubiläumsspiel auf der Falkenburg

Das ist doch ein Grund, auf Zeitreise zu gehen.
Zuerst schauen wir zurück zu „Motor Süd“ in das Jahr 1971. Dann geht es weitere 25 beziehungsweise 50 Jahre zurück, um zu verstehen, was damals die Gründe für die Feierlichkeiten waren.

1971 trug unser Verein den Namen BSG Motor Süd Oberweimar. Neben der Sektion Fußball gab es auch noch eine kleine Sektion Kegeln. Für die Fußballer war Gerhard Rötsch (1927 – 2017) verantwortlich, der sich von 1946 bis in die 1990-er Jahre im Verein engagierte und damit zweifelsohne zu den ganz wichtigen Personen in der Vereinshistorie zählt.
Seit 1955 waren unsere Fußballer auf der Falkenburg beheimatet. Anfang der 1970-er Jahre gab es zwei Herrenmannschaften, wobei die Erste damals erfolgreich in der Bezirksklasse spielte, was man sicherlich mit der heutigen Kreisoberliga vergleichen kann. Als Umkleidekabinen für die Herrenteams wurden Räumlichkeiten auf dem EOW-Gelände am Steinbrückenweg genutzt, die sich rechts hinter dem Werktor befanden und schon nach der Wende abgerissen wurden.
Die Nachwuchsmannschaften nutzten das ehemalige Vereinshaus vom Tennisklub Falkenburg, was 1923 gegenüber dem Steinhaus errichtet wurde und auch schon lange nicht mehr existiert.
 
1971 haben nun unsere damaligen Vereinsmitglieder 25 Jahre BSG Motor Süd gefeiert. Das ist für uns Anlass, in das Jahr 1946 zurückzureisen.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden alle bürgerlichen Sportvereine in der sowjetischen Besatzungszone verboten. Betroffen war davon auch der VfB Oberweimar, der bis 1943 auf dem Sportplatz Ilmgarten am Steinbrückenweg gegenüber dem Fabrikgebäude beheimatet war. Der 1930 von unserem Verein errichtete Fußballplatz konnte allerdings nicht mehr genutzt werden, da hier noch vor Kriegsende Baracken errichtet wurden.

Im Jahr 1946 wurden von den Behörden erste sportliche Aktivitäten wieder erlaubt. So kam es am 14. September 1946 zur Gründung der Sportgemeinschaft Oberweimar, in der sich sicherlich ehemalige VfB-Fußballer wiederfanden. Die Sportler errichteten auf dem Gelände unseres heutigen Parksportplatzes ihre neue Heimstätte, die mit einem Osterturnier 1947 eingeweiht wurde. Umgezogen wurde sich anfangs im Goethe-Kaffee, dass sich am Ende des Franz-Bunke-Wegs in Richtung Park befand und von Familie Hose betrieben wurde. Das Gebäude existiert noch heute.

Oberweimarer Fußballer 1949 auf dem Parksportplatz
Oberweimarer Fußballer 1949 auf dem Parksportplatz

Die weitere Entwicklung hing nun stark von den sportpolitischen Vorgaben ab, die sich in kurzer Zeit mehrfach änderten. So wurde beispielweise 1949 das System der Betriebssportgemeinschaften zwangsweise eingeführt.
In Oberweimar erfolgte am 25. Juni 1949 die Gründung der Betriebssportgemeinschaft Einheit des VEB IKA Elektroinstallation Oberweimar. Dieser Betrieb entstand zuvor aus der verstaatlichten Elektrotechnischen Fabrik J. Carl. Vorsitzender des neuen Vereins war Karl Zaubitzer, der bereits 1928 Vereinsvorsitzender des VfB Oberweimar war.
Gerhard Rötsch beschrieb 1998 in einer Festrede die damalige Situation:
Die Mitglieder der Sportgemeinschaft Oberweimar beschlossen einstimmig, sich der BSG Einheit anzuschließen. Sie hofften, dass sich mit dem Beitritt die Chancen für die Wiedererrichtung des Sportplatzes Ilmgarten erhöhen würden. Leider wurden die Sportfreunde enttäuscht, da der VEB IKA auch die Baracken auf der ehemaligen Wettkampfstätte für die Erweiterungen seines Betriebes benötigte und die staatlichen Stellen gesetzeswidrig hierfür die Zustimmung gaben.

Im Jahr 1951 erfolgte erneut eine Namensänderung. Die BSG Einheit wurde nun in BSG Motor Süd Oberweimar umbenannt.

Wimpel der BSG Motor Süd

Jetzt reisen wir weitere 25 Jahre zurück in das Jahr 1921. Schließlich hatten unsere Sportfreunde bei den Feierlichkeiten 1971 auch noch 50 Jahre Fußball in Oberweimar gefeiert.
Um die damalige Entwicklung einordnen zu können, müssen wir zuerst zwei weitere Jahre zurückgehen. Am 2. Juni 1919 fand die Gründung des Fußballklubs Concordia Oberweimar im Garten des Restaurant „Zum Bahnhof“ Oberweimar statt. In diesem Verein, der bereits vor dem 1. Weltkrieg existierte, versammelte sich die Jugend Oberweimars. Fußball gespielt wurde anfangs an den Kellerscheunen hinter dem Restaurant „Zum Ilmschlösschen“. Concordia existierte allerdings nur kurze Zeit, da es Probleme mit der Führung des Vereins gab.
Unsere Fußballer schlossen sich nun dem Turnverein Jahnbund Oberweimar an. Wann das genau war, ist nicht überliefert und könnte im Jahr 1920 oder 1921 erfolgt sein.

Concordia Oberweimar oder Jahnbund Oberweimar gegen VfB Apolda
Das älteste Foto aus unserem Vereinsarchiv: Concordia Oberweimar oder Jahnbund Oberweimar gegen VfB Apolda

Auch dieser Verein war nur für kurze Zeit die Heimstätte der Fußballer Oberweimars, da der Jahnbund 1922 von seinem Dachverband gezwungen wurde die Fußballabteilung aufzulösen. So kam es, dass am 22. Dezember 1922 der VfB Oberweimar im „Wiener Kaffee“ in der Buchholzgasse 2 gegründet wurde.

Erwähnt werden muss an dieser Stelle, dass der älteste Nachweis eines Fußballvereins in Oberweimar aus dem Jahr 1905 stammt. Damals spielte Thüringia Oberweimar gegen eine Jenaer Mannschaft.

Fazit: Mit den Jubiläen 50 Jahre Fußball in Oberweimar und 25 Jahre BSG Motor Süd hat man es nicht ganz genau genommen.

Schauen wir noch einmal in das Jahr 1971 zurück. Damals wurde bei Feierlichkeiten im Verein immer das Oberweimar-Lied gesungen, an das wir hier gern erinnern möchten:

Oberweimarlied

Wir bedanken uns bei Familie Thieme für die Bereitstellung der historischen Dokumente. Spezieller Dank geht an Sven Patron.

Weitere Informationen
Retourspiel Thuringia Oberweimar gegen Thuringia Jena (Jenaer Volksblatt 21.11.1905)
Weimar-Falkenburg wurde Turniersieger (12.05.1947)
Weihnachtsfeier Dezember 1970 Gaststätte "Falkenburg"
Motor Süd in der Bezirksklasse (Thüringer Neueste Nachrichten 01.01.1974)

Wolfram Keller



zurück...