01.12.2018
Bei der Präsentation unserer Vereinschronik am 9. November im
Bienenmuseum war auch
Sportfreund Gerhard Richter anwesend.
Er hatte Fotos aus seiner Fußball-Jugendzeit mitgebracht, die
1947
auf der Falkenburg begann. Sogar sein Mitgliedsausweis von 1947 konnte
er vorzeigen.
Das war Anlass genug, Ihn um bei einem ausführlichen
Gespräch über die Entwicklung des Fußballs
in Oberweimar nach 1945 zu befragen.
Gerhard Richter (Jahrgang 1935) konnte sich an bemerkenswert viele
Details erinnern. Hier ist seine Geschichte:
Er begann 1947 bei Fortuna Weimar mit dem Fußballsport.
Fortuna Weimar war aus dem BC Wimaria hervorgegangen, der von 1922 bis
1945 auf der Falkenburg beheimatet war.
Trainiert wurde zu dieser Zeit kurz nach dem Krieg auf dem Sportplatz
Falkenburg, der
damals ein ramponierter Rasenplatz mit aufgefüllter Schlacke
war. Unter den Bedingungen war das Training, dass im Sommer wegen
fehlender Fußballschuhe barfuß erfolgte, kein
Vergnügen.
Sportfreund Richter war von Anfang an Torwart. 1950 wurde Fortuna
Weimar aufgelöst, womit die Geschichte des BC Wimaria
endgültig besiegelt wurde. Die Sportler wechselten entweder
auf den Lindenberg, um dort bei KWU Weimar zu spielen oder sie blieben
in der Nähe der Falkenburg und wechselten zur
Betriebssportgemeinschaft Einheit Oberweimar auf den Parksportplatz.
Gerhard Richter wechselte
zu unserer BSG und verdrängte dort Stammtorwart Rolf Backhaus
durch seine guten Leistungen aus
dem Tor.
Im Jahr 1950 gab es die ersten neuen Fußballschuhe der
Nachkriegszeit in Oberweimar. Vorher wurden alte Schuhe mit einer
dicken Sohle beklebt, an der die Stollen befestigt wurden. Oftmals
teilten sich mehrere Fußballer ein Paar dieser Schuhe.
Die BSG Einheit, die 1951 in BSG Motor Süd Oberweimar
umbenannt wurde,
spielte ab 1947 auf dem Parksportplatz. Umgezogen wurde sich zu dieser
Zeit im Cafe Goethe, welches das letzte Haus am Franz-Bunke-Weg in
Richtung Park war. Später zog man sich in der
Gaststätte Zur Quelle am Plan um. Gerhard Richter war
über viele Jahre der
Stammtorwart der 1. Herren und half auch bei der
„Zweiten“ als Feldspieler aus. 1963 endete seine
Zeit in Oberweimar, da er wegen seines Studiums wegziehen musste. Aber
seit 1993 wohnt er wieder in Weimar.
Das ist eine bemerkenswerte Geschichte des Fußballsports in
Oberweimar.
Sein Fotoalbum wurde im
Medienarchiv
auf
unserer Homepage veröffentlicht und erweitert unser Archiv mit
historischen Fotos
1. Schüler von Fortuna Weimar 1947
Am 17. Oktober begann Gerhard Richter hier seine
Fußballerlaufbahn
1. Jugend der BSG Motor Süd Oberweimar 1951 vor einem Spiel in
Jena
Gerhard Richter ist der erste Spieler links
Gerhard Richter beim Fachsimpeln während der
Präsentation unserer Vereinschronik
- Neue Fotos über die Geschichte unseres Sportvereins (23.12.2008)
- Neue Dokumente zur Vereinsgeschichte (12.01.2013)
- Ein Koffer voller Geschichte - Unsere Vereinsgründung (08.09.2016)
- Ein Koffer voller Geschichte - die Presseartikel (14.01.2017)
- Ein spannendes Stück Zeitgeschichte über Oberweimar (18.11.2018)
- Neue Informationen zu unserer historischen Fotosammlung (14.04.2019)
- Neues aus unserer Vereinshistorie (26.10.2019)
- Neues aus unserer Vereinschronik (10.07.2020)
- Ein Foto wird 100 Jahre alt (21.09.2020)
- Blick in die Vereinsgeschichte: Oberweimar gewinnt Turnier zur Eröffnung Weimars erster Flutlichtanlage 1959 (02.01.2021)
- Die Resultate der Weimarer Mannschaften - im April 1932 (18.04.2021)
- Weimarer Sport am heutigen Sonntag - 1937 (30.04.2021)
- Presseschau der etwas anderen Art (13.05.2021)
- Zeugnisse aus der Chronik unserer Kegler (16.09.2021)
- Eine alte Bierflasche führt uns zum Gründungsort unseres Vereins (28.09.2021)
- Erinnerung an Heinz Irmscher (09.10.2021)
- Historische Erfolge unserer Kegler - Was haben die Fußballer zu bieten? (13.10.2021)
- Ein Foto wird 100 Jahre alt – Teutonia Chemnitz gegen VfB Oberweimar 1923 - eine Ergänzung (07.06.2023)
- Einweihung des Parksportplatzes 1947 (25.08.2023)
- Blick in die Vereinsgeschichte: Aufstieg in die Bezirksklasse vor 60 Jahren (20.09.2023)